Holzbläser

Die Holzblasinstrumente haben sehr vielseitige Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten. Die Klarinette kann originale Musik von W.A. Mozart bis Benny Goodmann spielen, das Saxophon spielt in vielen Pop- und Jazzbands mit und das kleinste Blasinstrument, die Sopraninoflöte, erhebt sich in den Konzerten Antonio Vivaldis solistisch über dem ganzen Orchester.

Die Holzbläser zählen mit 35 Lehrkräften zu einer der größten Fachgruppen an der Musikschule Frankfurt. 

Die Flöteninstrumente mit Querflöten und Blockflöten zählen zu den ältesten Blasinstrumenten überhaupt und so kann von Klassik bis hin zu Pop- und Folkmusik alles gespielt werden. Mit dem Erlernen kann bereits im Grundschulalter begonnen werden. Der Wiedereinstieg oder Neubeginn ist im fortgeschrittenen Alter ebenso möglich.

Klarinette und Saxophon bilden die Gruppe der Einzelrohrblattinstrumente. Die Klarinette kommt von Klassik bis hin zur Blues- und Folkmusik zum Einsatz. Das Saxophon hat seine Popularität durch den Jazz, spielt aber auch in der Popmusik eine wichtige Rolle. Der Unterricht kann ab ca. acht Jahren beginnen, allerdings sollten dafür die Frontzähne bereits bleibend sein.

Den dritten Zweig bilden die Doppelrohrinstrumente Oboe und Fagott. Die Oboe ist ein gefragtes Instrument in allen Orchestern und für vielfältige Kammermusik. Sie kann bereits mit acht bis neun Jahren erlernt werden. Das Fagott bildet den Basspart vieler Renaissance- und Barockmusik. Es ist somit unentbehrlich für ein Orchester und kann ebenfalls bereits im Grundschulalter erlernt werden.

Eine Vielzahl von Kammermusikgruppen, Ensembles und Bands bieten den Schülern die Möglichkeit, schon sehr früh gemeinsam zu musizieren und so wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Einstiegsalter

Blockflöte 7–8 Jahre

Querflöte 8-9 Jahre

Oboe 8-9 Jahre   (Voraussetzung bleibende Frontzähne)

Klarinette 8 Jahre

Saxophon 10 Jahre (Voraussetzung bleibende Frontzähne)

Fagott je nach Instrument: 
Fagottino 7/8 Jahre
kl. Fagott 10 Jahre
normales Fagott 12 Jahre

Blockflöte (Sopran, Alt, Tenor, Bass)

Die Blockflöte kann ab etwa 6 Jahren, ggf. auch früher erlernt werden. Sie ist ein hervorragendes Anfängerinstrument, mit der die Grundlagen von Atmung, Rhythmus, Motorik, Notenlehre usw. erlernt werden können. Fortgeschrittene Schüler*innen können aus einer vielfältigen Literatur wählen und in verschiedenen Kammermusikbesetzungen spielen. Die Blockflöte ist hauptsächlich in der “Alten Musik” zu Hause, wird aber auch in der zeitgenössischen Musik eingesetzt.


Unterrichtsorte: Albert-Schweitzer-Schule, August-Jaspert-Schule, Comeniusschule, Diesterwegschule, Elsa-Brändström-Schule, Engelbert-Humperdinck-Schule, Franckeschule, Friedrich-Fröbel-Schule, Goldsteinschule, Grundschule Kalbach, Gymnasium Nord, Heinrich-Seliger-Schule, Leibnizschule, Liebfrauenschule, Linnéschule, Ludwig-Richter-Schule, Mainfeld, Michael-Ende-Schule, Mühlbergschule, Riedhofschule, Robert-Schumann-Schule, Schirn, Schwarzburgschule, Valentin-Senger-Schule, Villa Textor, Zentgrafenschule, Ziehenschule

Querflöte

Die Querflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente, obwohl sie aus Gold, Platin, Silber oder Edelmetall gebaut wird. Sie wurde allerdings bis Mitte des 20. Jahrhunderts aus Holz hergestellt. Zur Familie der Querflöten gehören die Piccolo, die große Flöte in C, die Altquerflöte in G, die Bass-, Kontrabass- und Subkontrabassquerflöte. Mit Schülerinstrumenten kann die Querflöte bereits ab dem 6. Lebensjahr erlernt werden.


Unterrichtsorte: Albert-Schweitzer-Schule, Bettinaschule, Comeniusschule, Diesterwegschule, Dornbuschgemeinde, Elsa-Brändström-Schule, Heinrich-Seliger-Schule, Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Leibnizschule, Linnéschule, Mühlbergschule, Robert-Schumann-Schule, Schirn, Textorschule/Grundschule, Ziehenschule

Oboe

Die Oboe ist ein Doppelrohrblattinstrument, d.h. der Ton wird dadurch erzeugt, dass zwei Rohrblätter gegeneinander schwingen, wenn sie angeblasen werden. In Orchestern sind Oboist*innen sehr beliebt, da die Oboe eher selten gespielt wird. Auch in Kammermusik-formationen kann die Oboe eingesetzt werden. Das Einstiegsalter liegt in der Regel bei neun oder zehn Jahren.


Unterrichtsorte: Heinrich-Seliger-Schule, Schirn

Klarinette

In “Peter und der Wolf” spielt die Klarinette mit ihrem etwas dunkleren Ton die Katze, die auf ihren Samtpfoten schleicht. Ihr Ton wird durch das einfache Rohrblatt, das auf dem Mundstück befestigt ist, erzeugt. Klarinetten finden reichlich Verwendung in Kammermusik, Jazz und Folklore. Seit Mozart ist sie fester Bestandteil im Sinfonieorchester. Klarinette kann begonnen werden, sobald das Kind groß genug ist, die Klarinette zu halten. Das ist meist mit acht oder neun Jahren der Fall.


Unterrichtsorte: Adolf-Reichwein-Schule, Dornbuschgemeinde, Elsa-Brändström-Schule, Ernst-Reuter-Schule II, Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Holzhausenschule, Leibnizschule, MAINFELD | Raum für Kultur, Robert-Schumann-Schule, Schirn

Fagott

Sein wunderschöner weicher und runder Klang beeindruckt die Zuhörer*innen seit über 300 Jahren. Damals baute man nämlich die ersten Instrumente dieser Art und nannte sie nach dem italienischen Wort “il fagotto”, was soviel wie Bündel bedeutet. Das Fagott ist fester Bestandteil jedes Sinfonieorchesters; darüber hinaus gibt es fast keine Holzbläserformation, in der nicht wenigstens ein Fagott benötigt wird. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die meisten Orchester und Kammermusik-Gruppen nach Fagottist*innen suchen.


Unterrichtsorte: Schirn

Saxophon

Das Saxophon wird in verschiedenen Größen gebaut. Sopran-, Alt-, Tenor-, Bariton- und Basssaxophone sind sehr gebräuchlich. Aber auch als Kontrabassinstrument findet es Verwendung. Die Anblastechnik beim Saxophon ähnelt der Technik bei der Klarinette. Schon für junge Schüler*innen ist das Erlernen des Saxophons auf dem gebogenen Sopransaxophon möglich. So kann auch nach dem Grundkurs Musik der Unterricht auf dem Instrument direkt beginnen.


Unterrichtsorte: Dornbuschgemeinde, Elsa-Brändström-Schule, ESG Bockenheim, Friedrich-Fröbel-Schule, Holzhausenschule, MAINFELD | Raum für Kultur, Robert-Schumann-Schule, Schirn, Valentin-Senger-Schule

Schnellsuche